Genetische Untersuchung bei Syndromen und intellektueller Beeinträchtigung
Die folgende Zusammenfassung basiert ausschließlich auf den Inhalten einer Schulung, die von der Klinischen Genetik durchgeführt wurde, und spiegelt die wichtigsten Punkte wieder, die ich mir gemerkt habe. Die Schulung enthielt zusätzliche Informationen, die hier nicht erwähnt werden, aber ich habe mich auf die Teile konzentriert, die ich für meinen medizinischen Werkzeugkasten und für meine Arbeit als Kinderärztin in der Region Stockholm als am Wichtigsten erachtet habe.
Hinweis: Trotz sorgfältiger Zusammenstellung können Fehler nicht ausgeschlossen werden.
Neurodevelopmental Disorders (NDD)
Neurodevelopmental Disorders (NDD) umfassen eine Reihe von Zuständen, darunter:
- Intellektuelle Beeinträchtigung
- Autismus-Spektrum-Störungen
- ADHS
- Sprachstörungen
- Legasthenie
Genetische Zusammenhänge
Die gleichen Gene können sowohl bei ASS als auch bei IB eine Rolle spielen.
Ursachen der intellektuellen Beeinträchtigung (IB)
Genetische Faktoren:
- Monogene Ursachen (40%)
- Copy Number Variations (CNV) (20%)
- Chromosomale Abweichungen (11%)
- Unbekannte oder nicht-genetische Faktoren (29%)
Mikrodeletionssyndrome
- Alagille-Syndrom
- Angelman-Syndrom
- DiGeorge-Syndrom / CATCH22
- Prader-Willi-Syndrom
- Williams-Syndrom
Ressourcen
Die Datenbank UNIQUE RARECHROMO bietet umfassende Informationen zu seltenen Chromosomen- und Gendefekten.
Fortschritte in der genetischen Forschung
Die Anzahl der bekannten Gene, die mit intellektueller Beeinträchtigung in Verbindung stehen, ist in den letzten Jahren erheblich gestiegen. Aktuell sind 1.471 Gene bekannt!
Diagnostische Untersuchungen bei IB
Klinische UntersuchungAnamnese
- Körperliche Untersuchung
- Bluttests inklusive metabolischer Screening-Tests
- MRT/CT, etc.
Genetische Untersuchungen früher:
- Array-CGH plus Fragiles-X-Analyse (identifiziert ca. 15% der Fälle)
- Gezielte Analyse, falls eine klinisch erkennbare Diagnose vorliegt (z. B. Neurofibromatose Typ 1, Tuberöse Sklerose, Noonan-Syndrom)
Erweiterte genetische Diagnostik seit 2024:
- Bei starker klinischer Verdachtsdiagnose: Gezielte Analyse
- In allen anderen Fällen: Whole Genome Sequencing (WGS) zur Identifikation von monogenen Erkrankungen, Chromosomenabweichungen und Trinukleotiderkrankungen (identifiziert ca. 40% der Fälle)
Whole Genome Sequencing (WGS)
WGS analysiert nicht das gesamte Genom im Detail (das würde ca. 3 Millionen Varianten umfassen). Stattdessen werden Gen-Panels verwendet, die sich auf spezifische Gene einer bestimmten Phänotyp-Gruppe konzentrieren (1-1500 Gene, z. B. ein IB-Panel).
Sequenzierungsoptionen
- Singleton-Sequenzierung: Analyse nur des Patienten
- Trio-Sequenzierung: Analyse von Patient und Eltern zur höheren diagnostischen Sicherheit (ermöglicht das Herausfiltern oder Hervorheben von Varianten)
De-novo-Mutationen
- Jeder Mensch hat ca. 1-2 De-novo-Mutationen in den kodierenden DNA-Bereichen.
- Die Anzahl steigt mit dem Alter des Vaters.
- Häufige Ursache für schwere IB bei Kindern nicht verwandter Eltern.
Warum eine genetische Untersuchung?
- Erklärung für die Funktionsbeeinträchtigung erhalten
- Unnötige Untersuchungen vermeiden
- Kontakt mit Patientenorganisationen ermöglichen
- Prognose und Behandlungsplanung unterstützen
- Ermittlung des Vererbungsrisikos und Möglichkeit zur pränatalen Diagnostik
Umfang einer genetischen Untersuchung
- Methoden, die alle Mutationsarten erfassen: Whole Genome Sequencing (WGS) oder eine Kombination aus verschiedenen Methoden
- Ausnahme: Bei starkem klinischen Verdacht sollte eine gezielte Analyse erfolgen.
- Trio-Analyse: Empfohlen bei dringendem Bedarf einer Ursachenklärung (z. B. schwere Erkrankung oder pränatale Diagnostik)
Kosten genetischer Analysen (Region Stockholm)
- Whole Genome Sequencing (WGS): ca. 33.000 SEK
- Whole Exome Sequencing (WES): ca. 20.000 SEK
- Array-CGH: ca. 14.000 SEK
- Fragiles-X-Analyse: ca. 7.000 SEK
Zusammenfassung
- Bei starkem Verdacht auf eine spezifische genetische Diagnose: -> Überweisung an das klinische genetische Labor für eine gezielte Analyse (z. B. NF1)
- Bei NDD mit Indikation für eine Basisuntersuchung: -> Überweisung an das klinische genetische Labor für ein IB-Panel (WGS mit Chromosomenanalyse, ähnlich der früheren Array-CGH, plus Fragiles-X-Analyse und 1400 NDD-assoziierte Gene)
- Bei starkem Bedarf an einer Ursachenklärung (z. B. schwere Erkrankung oder pränatale Diagnostik): -> Überweisung an die Sprechstunde für klinische Genetik für eine vollständige Syndromdiagnostik inkl. Trio-Analyse.